Krisenintervention

Krisenintervention

Eine Krisenintervention ist immer dann angezeigt, wenn das Zuhause, Schule oder andere Einrichtung in akuten Situationen keine Lösungsansätze aufzeigen können.

Unser Lern- und Therapiezentrum verfügt über sehr moderne Therapieansätze, die auf gesicherten Erkenntnissen psychologischer und neurologischer Grundlagenforschung aufbauen und eine direkte Konfrontation von Eltern und Kind mit den Alltagskonflikten ermöglichen.

Unsere bindungsorientierte therapeutische Arbeit ermöglicht den gezielten Abbau ungünstiger und widerständiger Verhaltensweisen, um im Anschluss Ihren Kindern erfolgreiche Strategien für den Alltag zuhause und in der Schule zu erarbeiten. Sie als Eltern und Bezugspersonen sind ein unverzichtbarer Teil des Prozesses.

Wie machen wir das?

Große Widerstände und Machtkämpfe, Antriebslosigkeit und Lernverweigerung sind auf die gleiche Ursache zurückzuführen.

Die Fähigkeit Bindung zuzulassen und Beziehung zu leben, die normalerweise durch ein genetisches Programm gegeben ist, ist blockiert. Kinder und Erwachsene können bei fehlender Bindung, keine adäquate Beziehung aufbauen.

Das Einfühlungsvermögen, die Wahrnehmung für die Signale der Bezugspersonen und das sich Einlassen auf Hilfe sind stark eingeschränkt. Solange sich Kinder in dieser Blockade befinden, ist ein Zugang zu ihnen nicht möglich. Die Kinder können nicht aus dem Konflikt herausgeführt werden. Therapien, Nachhilfe, Gespräche mit den Eltern oder Betreuern sind quasi erfolglos.

Die Therapie findet im Rahmen unserer Blocktherapie statt. Betroffene Kinder benötigen dieses Angebot über einen längeren Zeitraum. Wir empfehlen eine Planung von 3-4 Wochen. Bei einer Förderung vom Jugendamt streben wir ein Hilfeplangespräch nach 2 Wochen an.

Unser videounterstütztes 5-Phasen-Programm

1. Phase

Nach ausführlicher Befunderhebung, Austausch mit Ärzten, Lehrern und Bezugspersonen beginnen wir mit der bindungsorientierten Therapie. Diese findet über mehrere Stunden statt – immer gemeinsam mit den Eltern. Wir nehmen uns die Zeit, die das Kind benötigt, die inneren Widerstände loszulassen. In unserer Krisenintervention lösen wir die Beziehungsblockade gemeinsam mit den Eltern auf und bauen das Sozialverhalten auf das Fundament des gewonnen Vertrauens auf. Parallel begleiten wir bei Bedarf eine medikamentöse Einstellung sofern diese notwendig ist.

2. Phase

Zeigen sich Kinder und Eltern stabil in der emotionalen Bindung, und lassen sich die Kinder auf erste kleine Anforderungen ein, beginnen wir mit einem Anforderungstraining. Wir achten darauf, dass die Kinder niemals überfordert werden und von Anfang an Erfolge verzeichnen können. So wird das Selbstvertrauen gestärkt und ein Bewusstsein für das Erreichen dieser Erfolge geschaffen.

3. Phase

Das Anforderungstraining übertragen wir auf Alltags- und Lernsituationen. Der Leistungsstand der Kinder wird eingangs geprüft und ein individueller Trainings- und Therapieplan erstellt. Viele Wiederholungen geben zusätzlich Selbstvertrauen und unterstützen den Aufbau von Automatismen der erlernten Verhaltensweisen und/oder schulischen Lerninhalte. Rollenspiele ermöglichen das Kennenlernen von sozialen Lösungsstrategien, trainieren Impulskontrolle, steigern die Frustrationstoleranz und das Einfühlungsvermögen.

4. Phase

Die Kinder beginnen mit Unterstützung der Bezugspersonen die erlernten Verhaltensstrategien, Lerntechniken und Lernstrategien selbstständig umzusetzen. Unser Videofeedback hilft dabei, die Eigen- und Fremdwahrnehmung für Handlungstempo, Gesprächsführung und den Beziehungsaufbau zu verbessern, kontrolliert Lerntechniken und Lerngeschwindigkeit. Dazu spiegelt es die Qualität der Bindung und Beziehung.

5. Phase

Ablösung und selbstständige Umsetzung im häuslichen Umfeld sowie die Übertragung in den schulischen Alltag. Dazu tauschen wir uns mit allen relevanten Bezugspersonen aus und übertragen die therapeutischen Inhalte in das schulische Setting.

Sollte im Anschluss eine Schulbegleitung installiert werden, bieten wir gerne eine Beratung und Übergabe der Therapiepunkte an. Zusätzlich stehen wir jederzeit für Fragen aller Bezugspersonen (z.B. der Sonderpädagogen) zur Verfügung.

Bei eiligen oder dringenden Fragen zu Ihrer persönlichen Situation, zu unserem Therapiekonzept oder unseren Therapeuten erreichen Sie uns gerne über das Kontaktformular oder telefonisch unter 0228 180 377 28.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.