Ausbildung Fachpersonal

Zertifizierte Aus- und Weiterbildungen im Bonner Lern- und Therapiezentrum

Das IntraActPlus-Konzept von Dr. Fritz Jansen und Dipl. Psych. PP Uta Streit

Zielgruppe:

  • Lehrer, Erzieher, (Sonder-)Pädagogen
  • Ärzte, Kinderärzte (Fortbildungspunkte anerkannt)
  • Psychologen, Psychotherapeuten
  • Ergotherapeuten, Logopäden, Motopäden, Physiotherapeuten
  • Hebammen
  • Eltern sind erwünscht

Das Bonner Lern- und Therapiezentrum organisiert die Fort- und Weiterbildungsmöglichkeit zum zertifizierten IntraActPlus- Therapeuten, – Trainer.

Das IntraActPlus-Konzept von Dr. Fritz Jansen und Dipl. -Psych. PP Uta Streit ist ein verhaltenstherapeutischer Therapie- und Interventionsansatz. Dabei steht die Beziehung und die sekundengenaue Videoarbeit im Vordergrund, sodass im Schul- und Therapiealltag der Umgang mit:

und vielen weiteren Störungsbildern vom Säuglings- über das Jugendalter, bis ins Erwachsenenalter erlernt werden kann. Herr Dr. Fritz Jansen und Frau Dipl. -Psych. PP Uta Streit werden mit ihrem Team die Seminare persönlich leiten und die Prüfungen abnehmen.


Basisseminar: Das IntraActPlus-Konzept bei Kindern und Jugendlichen

Dieses verhaltenstherapeutisch orientierte Seminar baut auf der psychologischen Grundlagenforschung auf. Es ist für alle gedacht, die grundlegendes Wissen und grundlegende Handlungsfertigkeiten für Kinder und Jugendliche nach dem IntraActPlus-Konzept erlernen wollen. Gleichzeitig ist dieses Seminar der Einstieg in die große Ausbildung nach dem IntraActPlus-Konzept. Die Veranstaltung umfasst 130 Unterrichtseinheiten und setzt folgende Schwerpunkte:

Störungsbereiche

  • Erworbene Lernblockierungen
  • Aggressives und oppositionelles Verhalten
  • Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (AD(H)S)
  • Angst und soziale Unsicherheit
  • Störungen der Beziehungsfähigkeit

Grundlegende Fertigkeiten

  • Planung und Aufbau einer effektiven Elternarbeit
  • Aufbau von Motivation und positiver Eigensteuerung durch schnelle Kommunikationssignale
  • Gesprächsführung mit den Eltern
  • Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Lernens
  • Videounterstützte Verhaltens- und Interaktionsdiagnostik
  • Therapieplanung
  • Wahrnehmungstraining für unbewusste Signale in Therapiesituationen

Praxisnahe Wissensvermittlung

Das Seminar zeichnet sich durch große Praxisnähe aus. So werden unter anderem Theorie und Therapiebausteine mit Hilfe von Videoaufzeichnungen und „live“-Therapien vor der Gruppe vermittelt. Die Teilnehmer trainieren und verbessern ihre therapeutischen Fertigkeiten unter Zuhilfenahme von Videoaufzeichnungen und Übungen in Kleingruppen. Durch die hohe Praxisnähe können die Teilnehmer das im Seminar Gelernte bereits in den folgenden Tagen in ihre Arbeit einbeziehen.

Prävention:

Vorbeugen ist besser als heilen. Aus diesem Grund werden für alle behandelten Störungsbereiche auch Vorgehensweisen und therapeutische Maßnahmen mit präventivem Charakter dargestellt und praktisch geübt.

Dieses Seminar kann auf zwei Arten abgeschlossen werden:

  1. ohne Prüfung: Hier erfolgt die Bescheinigung „… hat am Basisseminar teilgenommen“
  2. mit Prüfung: Hier erfolgt die Bescheinigung „…hat am Basisseminar mit Erfolg teilgenommen“

» Informationen zu den Prüfungsbedingungen
» Informationen zu den Teilnahmebedingungen

Als Vorbereitung und Begleitung werden folgende Literaturstellen empfohlen:

  1. Jansen und Streit: Positiv lernen. 2. Aufl. Heidelberg: Medizinischer Springer Verlag 2006, Kapitel 1-21, Kapitel 36.
  2. Jansen und Streit: Erfolgreich erziehen. Frankfurt am Main: Krüger Verlag 2010, Kapitel 3, 4, 7 und 8.
  3. Jansen und Streit: Fähig zum Körperkontakt. Springer Verlag 2015, Kap. 1 S. 2-5

Termine in Bonn:

Block 1
Fr, 21.05.2021 – Do, 27.05.2021 (7 Tage)
täglich 09.00 h – 18.00 h
letzter Tag bis 14.00 h
Block 2
Do, 26.08.2021 – Mi, 01.09.2021 (7 Tage)
täglich 09.00 h – 18.00 h
letzter Tag bis 14.00 h
Block 3
Sa, 30.10.2021 – So, 31.10.2021 (2 Tage)
täglich 09.00 h – 18.00 h
letzter Tag bis 14.00 h
Zielgruppe:Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Heilberufe, Motopäden, Erzieher und Pädagogen, Eltern sind erwünscht
Gebühr: 1.950,- Euro
Referent(en):Dr. Fritz Jansen; noch nicht bekannt

Als begleitende Literatur für die IntraActPlus-Seminare empfehlen wir:

Positives Lernen aufbauen

IntraActPlus-Konzept Bücherempfehlung: Positiv lernen

Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mit Beiträgen zu Lern- und Leistungsstörungen, Legasthenie, Dyskalkulie und ADS. Dr. Fritz Jansen und Dipl.-Psych. Uta Streit nutzen mit ihrem „IntraActPlus“-Konzept die Erkenntnisse aus der psychologischen Grundlagenforschung für das Lernen.

» bei Amazon bestellen

Erfolgreich erziehen: Kindergarten- und Schulkinder

IntraActPlus-Konzept Bücherempfehlung: Erfolgreich erziehen

In diesem Buch beantworten Dr. Fritz Jansen und Dipl.-Psych. Uta Streit Ihre Erziehungsfragen. Sie lernen z. B. wie Sie mit Aggressionen oder Machtkämpfen, mit Angst oder soziale Unsicherheiten und schwierigen Situationen bei den Hausaufgaben oder im Umgang mit Geschwistern erfolgreich umgehen können.

» bei Amazon bestellen

Lesen und Rechtschreiben lernen nach dem IntraActPlus-Konzept

IntraActPlus-Konzept Bücherempfehlung: Lesen und Rechtschreiben lernen nach dem IntraActPlus-Konzept

Das Lernmaterial nach dem IntraActPlus-Konzept berücksichtigt wissenschaftliche Arbeiten, die als „Meilensteine“ der psychologischen Grundlagenforschung gelten. Wie sieht der leichteste Start für das Lesen aus? Welchen Gesetzmäßigkeiten muss ein Lese- und Rechtschreibmaterial gerecht werden, damit es kind gemäß ist? Welche Rolle spielt die Automatisierung? …

» bei Amazon bestellen

Die IntraActPlus DVD – In jedem Fach eine Note besser

Die IntraActPlus DVD – In jedem Fach eine Note besser

Auf diesen DVDs zeigen die Lernexperten Dr. Fritz Jansen und Dipl.-Psych. Uta Streit, wie Ergebnisse aus der psychologischen Grundlagenforschung genutzt werden können, um das Lernen zu optimieren.

» bei Amazon bestellen

 

Zertifizierung und Anerkennung

Für die IntraActPlus Seminare werden Fortbildungspunkte analog § 125 SGB V i. V. m. § 135a AGB V und § 14 vergeben (1 UE à 45 Minuten entspricht einem Fortbildungspunkt).

Viele IntraActPlus Seminare sind bei Psychotherapeuten- bzw. Ärztekammern zertifiziert. Sollten Sie als Arzt, Psychologe oder Sozialpädagoge Fortbildungspunkte für ein Seminar benötigen, das noch nicht akkreditiert ist, bitten wir Sie, dies vor einer Anmeldung mit IntraActPlus zu klären, gerne per E-Mail.

Die meisten Seminare werden in den Rahmenempfehlungen in verschiedenen Bundesländern als Bildungs- bzw. Weiterbildungsveranstaltung anerkannt.